Dr. Konrad Brenninger
Vita
- Seit 2005 Rechtsanwalt in Regensburg
- Seit 2015 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Erfolgreicher Abschluss Lehrgang Fachanwalt für Strafrecht
- Dozent IHK Akademie in Ostbayern GmbH für Güterverkehrs- und Transportrecht
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Universität Regensburg (2003-2005)
- Dissertation bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Henrich, Emeritus Lehrstuhl für Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Regensburg (2002-2005)
- Juristischer Mitarbeiter Deutsch-Argentinische Auslandshandelskammer/Cámara de Comercio y Industria Argentino-Alemana, Buenos Aires (2001)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Prof. Dr. Arnold, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Recht der Europäischen Gemeinschaften, Universität Regensburg (2000)
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Anfrage:
Treten Sie in Kontakt mit uns – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Gerne vereinbart RA Dr. Brenninger einen Termin oder ein Telefonat zur Erstberatung und steht Ihnen für ein kompetentes Mandat zur Verfügung. Rechtliche Bewertungen zu Erfolgsaussichten und Gestaltungsfragen erfolgen professionell und aufrichtig, Fragen zu unserer leistungsgerechten Honorarvergütung beantworten wir vorab und transparent.
Tätigkeitsbereiche
Wirtschaftsrecht
Gesellschaftsrecht, Gesellschafterstreit, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, GbR, oHG, KG, GmbH; Handelsrecht, Handelsvertreter, Vertragshändler; Vertragsrecht, Vertragsgestaltung; Unternehmensnachfolge; Transport- und Speditionsrecht, Güterverkehrsrecht; Arbeitsrecht, Arbeitgeberrecht; Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht; Betriebsprüfung Finanzamt, Betriebsprüfung Hauptzollamt
Wirtschaftsstrafrecht
Steuerhinterziehung, Steuerstrafverfahren; Sozialversicherungsbetrug, Vorenthalten/Veruntreuen von Arbeitsentgelt, Schwarzlohn, Verstoß Mindestlohngesetz; Betrug, Untreue, Insolvenzverschleppung; Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, Geheimnisverrat; Korruption, Bestechung, Bestechlichkeit; Geldwäsche; Strafverteidigung Durchsuchung, Steuerstrafverfahren, Zollstrafverfahren, Ermittlungsverfahren Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsangelegenheiten, Wirtschaftsstrafkammer
Internationaler Rechtsverkehr
Europäisches Vertragsrecht, Internationaler Warenhandel; Außenhandel, Zollrecht; Internationales Privatrecht, Europarecht, Spanisches Recht, Mandatsbetreuung Spanien und Lateinamerika
Ehrenamtliche Tätigkeiten, Mitgliedschaften
- DeutscherAnwaltVerein – AG „Internationales Wirtschaftsrecht“
- Deutsch-Spanische Juristenvereinigung/Asociación Hispano-Alemana de Juristas
- Alumniverein der Juristischen Fakultät an der Universität Regensburg
- SSV Jahn Regensburg e.V.
- Aufsichtsrat des SSV Jahn Regensburg e.V. (2021-2024)
- Partner im JahnClub
- Old Tablers (Club 41) Regensburg OT232
- Freunde von Round Table Regensburg RT32 e.V.
- Vorsitzender Elternbeirat Privat-Gymnasium Pindl
- Verein der Freunde des Pindl-Gymnasiums Regensburg e.V.
- Heimatverein Statt am Hoff e.V.
- Kirchenverwaltungsrat St. Magn, Stadtamhof
- Gemeinnütziger Studentenwohnheimverein St. Rupert e.V.
Sprachen
- Deutsch (Muttersprache)
- Spanisch (Muttersprache)
- Englisch
Handelsrecht ist Kaufmannsrecht. Ob der Einzelhändler, der Handelsvertreter oder auch die Personen- oder Kapitalgesellschaften – bei Betreiben eines Handelsgewerbes unterliegen sie besonderen gesetzlichen Anforderungen. Als tragende Säule unserer Wirtschaft bedarf der Mittelstand einer sorgsamen Beachtung der Rechte und Pflichten im Handel mit Lieferanten und Kunden.
Unter Gesellschaftsrecht versteht man im Wesentlichen sämtliche Rechtsnormen von Personenvereinigungen des Privatrechts. Hierzu gehören die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Partnerschaftsgesellschaft (PartG), der Verein, die offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), stille Gesellschaft, Aktiengesellschaft (AG), Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), eingetragene Genossenschaft, Reederei, des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG), Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), Societas Europaea (SE), Societas Cooperativa Europaea (SCE).
Bereits die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine entscheidende Frage, die keineswegs übereilt getroffen werden darf. Dabei sind zunächst Fragen wie diese zu stellen:
- Soll die unternehmerische Tätigkeit allein oder mit weiteren Personen ausgeübt und/oder das Unternehmen geleitet werden?
- Welche Risiken birgt die konkrete unternehmerische Tätigkeit; wie stellen sich die Haftungsrisiken dar?
- Wie soll die unternehmerische Tätigkeit finanziert werden?
Schlussendlich ist auch die Frage nach der mit der Rechtsform verbundenen steuerlichen Belastung zu stellen. Hierfür maßgeblich ist auch, wie die Beteiligung an Gewinn und Verlust erfolgen soll. so kann etwa die Rechtsform der GmbH & Co. KG aus Entnahmegründen der der GmbH vorzuziehen sein, um eine unnötige steuerliche Mehrbelastung zu verhindern.
Von der Gründung einer Gesellschaft bis zur Liquidation begleiten unsere Rechtsanwälte das unternehmerische Engagement unserer Mandanten. Die Fassung individueller Gesellschaftsverträge gehört ebenso zum Aufgabengebiet des Anwalts wie die Vertretung bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, sowohl gerichtlich und außergerichtlich. Der Anwalt kennt aus der Praxis die Streitpunkte, welche es im Vertrag oder in der Auseinandersetzung zu regeln gilt.
Gründung, Beteiligung, Kauf und Verkauf von Unternehmen sowie die Beratung bei Umstrukturierung – gleich ob im Arbeits-, Vertrags- oder Steuerrecht – stellen einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Insbesondere verfügen wir über langjährige Praxis in der Due Diligence, also im Check eines Unternehmens, an dem Sie sich beteiligen wollen oder das sie erwerben möchten. Auch hier bieten wir in Kooperation mit Steuerberatern alle Leistungsspektren im Bilanz- und Rechtswesen des Innen- und Außenlebens von Unternehmen und Gesellschaften.
Wirtschaftsstrafrecht befasst sich mit strafprozessualen Ermittlungen gegen Wirtschaftsunternehmen und der Strafbarkeit von deren Organen bzw. Mitarbeiter. Das Spektrum reicht hier von klassischen Vermögensdelikten wie Betrug, Untreue oder Unterschlagung über Korruptionsdelikte wie Vorteilsannahme oder Bestechung bis hin zu Geldwäsche, Bankrott oder Steuerhinterziehung. GmbH-Geschäftsführer haben sich oftmals dem staatsanwaltlichen Vorwurf der Insolvenzverschleppung zu konfrontieren. Zahlreiche Sonderstraftatbestände wie z.B. Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, Beschäftigung von Ausländern ohne Aufenthaltstitel oder Verstöße gegen Waffenembargos sind Ausdruck der Komplexität des Strafrechts im Wirtschaftsbereich.
Das Transportrecht ist klassisches Kaufmannsrecht. Frachtgeschäfte sind Handelsgeschäfte, ihnen liegt die Beförderung eines Handelsgutes „von A nach B“ zugrunde. Es versteht sich, dass diese Rechtsmaterie in der heutig globalisierten Handelswelt und mit den verschiedenen Verkehrsträgern (Straße, Schiene, Binnengewässer, See und Luft) von sehr komplexer Natur ist. Auf nationaler und auf internationaler Ebene sind besondere gesetzliche Regelungen und multilaterale Abkommen zu beachten, nicht zuletzt deswegen, weil das Haftungssystem der Frachtgeschäfte sich vom normalen Haftungssystem des Bürgerlichen Gesetzbuches unterscheidet.
Grenzüberschreitende Rechtsprobleme stehen auf der Tagesordnung. Ob der internationale Warenhandel, der Markteintritt in Südamerika, der Immobilienkauf in Spanien oder der schlichte Urlaub in die Karibik. Zu beantworten sind die Fragen, welches Recht überhaupt anwendbar ist und wie berechtigte Ansprüche im Ausland durchzusetzen sind. Hierbei sind zahlreiche internationale Abkommen zu berücksichtigen.
Die Unternehmensnachfolge stellt mittelständische Unternehmen, insbesondere Familienbetriebe, vor enorme Herausforderungen. Es geht um nichts Geringeres als das Vermögen und die Zukunft des Unternehmens in guten Händen zu wissen und zu sichern. Schenkungs- und erbrechtliche Gestaltungen, gesellschaftsrechtliche Problemstellungen und ausgewogene Steueroptimierung umschreiben dieses komplexe Rechtsgebiet.